• RAIL TECHNOLOGIES

    RAIL TECHNOLOGIES

  • OVERHEAD TRANSMISSION LINES

    OVERHEAD TRANSMISSION LINES

  • UNDERGROUND CABLE

    UNDERGROUND CABLE

  • ROPEWAY

    ROPEWAY

Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker (m/w/d)

Vertragsart:Vollzeit, Festanstellung, Befristet
Einstiegslevel:Ausbildung
Eintrittsdatum:01.09.2023
Dauer der Ausbildung:3,5 Jahre

Deine Aufgaben bei uns:

Als Land- und Baumaschinenmechatroniker*in bist du für die Reparatur und Wartung von Fahrzeugen, Maschinen und Anlagen zuständig, die in der Forst- und Landwirtschaft, auf Baustellen und im Garten eingesetzt werden.

  • Prüfen: Mechanische, hydraulische oder elektrische Störungen und Fehler werden von dir ermittelt – mithilfe von computerbasierten Prüf- und Messverfahren und deinem Fachverständnis.
  • Reparieren: Du behebst  Störungen und Mängel, in dem du die entsprechenden Teile neu programmierst, reparierst oder austauschst – vom Motor über Zahnräder bis hin zum Getriebe.
  • Installieren: Landwirtschaftliche Anlagen und Geräte werden von dir installiert und in Betrieb genommen oder Maschinen mit Zubehör ausgestattet.

Deine Eigenschaften:

Als Land- und Baumaschinenmechatroniker*in solltest du Interesse an Technik, Elektronik und Handwerk mitbringen. Ergänzend solltest du körperlich fit sein und gerne im Team arbeiten.

Deine Ausbildungsinhalte:

Deine Ausbildung als Land- und Baumaschinenmechatroniker*in bereitet dich auf die Herausforderungen des späteren Berufsleben vor – und beinhaltet diese Themen:

  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen
  • Qualitätsmanagement
  • Messen und Prüfen an Systemen
  • betriebliche und technische Kommunikation
  • Kommunikation mit internen und externen Kunden
  • Bedienen von Fahrzeugen und Systemen
  • Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen und Systemen sowie von Betriebseinrichtungen
  • Montieren, Demontieren und Instand setzen von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
  • Messen und Prüfen
  • Fügen, Trennen, Umformen
  • Manuelles und maschinelles Bearbeiten
  • Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen, Systemen und Betriebseinrichtungen
  • Eingrenzen und Bestimmen von Fehlern, Störungen und deren Ursachen sowie Beurteilen von Schäden
  • Instand setzen von Fahrzeugen, Systemen und Betriebseinrichtungen
  • Prüfen, Einstellen und Anschließen von mechanischen, hydraulischen, pneumatischen, elektrischen und elektronischen Anlagen und Systemen
  • Prüfen von Abgasen und Einrichtungen zur Emissionsminderung
  • Installieren von Maschinen und Anlagen
  • Herstellen und Prüfen von elektrischen Stromanschlüssen
  • Ausrüsten und Umrüsten mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen
  • In- und Außerbetriebnehmen von Fahrzeugen, Maschinen, Geräten und Anlagen
  • Übergeben von Fahrzeugen, Maschinen, Geräten und Anlagen an Kunden
  • Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • Digitalisierte Arbeitswelt

 

Teil I Abschlussprüfung

Der erste Teil der Gesellen-/Abschlussprüfung soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres durchgeführt werden.

Teil II Abschlussprüfung

Der zweite Teil der Gesellen-/Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt.

 

Unsere Anforderungen an Dich:

  • Hauptschulabschluss (Berufsreife) oder Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder Abitur oder Fachabitur
  • Interesse an Metall; Verkehr/Mobilität

Deine Bewerbung bei uns

Ausbildungsflyer